Ob öffenbare Dächer für Sportstadien wie dem Centre Court von Wimbledon und dem Stadion auf Schalke, von Einkaufszentren, Hallenbäder und Gebäuden in Forschungseinrichtungen gibt es einen vielfältigen Bedarf mittel- und großformatiger Gebäudeteile zu verfahren.
edach
Anwendungsfälle für wandelbare Konstruktionen haben eine umfangreiche Bandbreite und erfreuen sich bei Bauherren und Architekten immer größerer Beliebtheit.
Einsatzgebiete
Funktionsweise
Zur Gewährleistung eines sicheren und fehlerfreien Betriebs, sind die wandelbaren Elemente unter Berücksichtigung ihrer statischen Eigenschaften zu bewegen. Dies erfolgt über Kombinationen aus Schienen oder Seilsystemen, Fahr- und Antriebswagen, Antriebsmotorik, Sensorik und Steuerungssystemen.
Neben der Entwicklung individueller projektspezifischer Systeme hat elnic auf die Anfragen des wachsenden Marktes an wandelbaren Systemen für kleinere und mittlere Projekte reagiert und modulare Systemlösungen entwickelt.
Durch die Reduktion auf ein Baukastensystem mit erprobten langlebigen Komponenten können architektonische Ideen auf Grundelementen aufsetzen und individuell ausgeführt werden.
Die Baukastenelemente bestehen aus Fahr-, Antriebs- und Steuerungskomponenten die durch ihre Schnittstellen effektiv aufeinander abgestimmt und eine effiziente Fertigung, Montage und Wartung erlauben.
Gleiten und Rollen
Einlagige Membranen oder Membrankissenkonstruktionen können sowohl auf Rahmenelementen, Bogenelementen oder an einzelnen Haltepunkten fixiert werden. Diese Fixpunkte übertragen ihre Last auf elnic Gleit- oder Fahrwagen, die entlang von Schienen oder Seilsystemen gefahren werden können.

Antrieb
elnic Seil- oder Kettenantriebssysteme sind mit ein oder mehreren Gleit-/Fahrwagen verbunden und ermöglichen die Positionsänderungen des Systems. Die Auslegung dieser Antriebe erfolgt in der Regel primär zum Erreichen der erforderlichen Geschwindigkeit des Verfahrvorgangs. Über unterschiedliche Beschleunigungs- und Abbremsgeschwindigkeiten werden die dynamischen Lasten auf die Konstruktion optimiert.
Spannen/fixieren
Bei rahmenlosen Systemen wird in der Regel die Membran entsprechend ihrer Vorgaben aus der Kompensation soweit gespannt, bis die mechanischen Eigenschaften erreicht sind. Da das Verfahren und Spannen unterschiedliche Geschwindigkeiten und Kräfte der Antriebe voraussetzt, erfolgt das finale Spannen und Fixieren überwiegend durch eigenständige Spannsysteme.
Motorbremsen oder Verschlüsse fixieren die Systeme in ihren finalen Positionen.
Steuern
Zum Steuern und Regeln der Sensorik und Motorik der Fahr- und Spannsysteme sowie zum Überwachen und Steuern der Betriebszustände sind adäquate Steuer- und Regelsysteme zu integrieren. Als Ergänzung zu den individuell entwickelten Steuerungseinheiten der Fahrsysteme bietet elnic verschiedenste Optionen an wie z.B. Wettersensorik, Fernbedienungsdisplays, Zugriff für Ferndiagnose, usw.
edach Präsentation
Präsentation edach
Übersicht, Beschreibung und Bilder von unseren verfahrbaren Dächern
edach
Modulare Antriebslösungen für wandelbare Dach- und Fassadensysteme.